Katholische Kirchengemeinde
Die Kirchengemeinde Mehren gehört zur Pfarrei Gillenfeld. Diese besteht es in der heutigen Gestalt seit dem 1. Januar 2022 und sie umfasst 5.700 Mitglieder.
Den aktuellen Pfarrbrief finden Sie hier.
AG Dorfzeitung
Das Merrener Bläätje
Unsere Dorfzeitung ist aufgrund der Zukunftskonferenz im Mai 2018 zustande gekommen.
Unter der Rubrik „Gruppe Kultur“ fanden sich einige interessierte Bürger*innen, welche die Dorfzeitung, die in den 1990er Jahren schon vierteljährlich erschien, wieder ins Leben rufen wollte. Man traf sich von nun an regelmäßig im Bürgerhaus „Alte Schule“. Zuerst musste ein Konzept erstellt werden: Welchen Namen soll unsere Zeitung tragen, wie die Gestaltung erfolgen?
Glücklicherweise fand sich in Marco Zimmers ein hervorragender Mediengestalter.
Unsere erste Zeitung erschien nach doch etwas längerer Anlaufzeit im Juni 2019. Weitere folgten nun in regelmäßigen Abständen vierteljährlich.
Nach Verteilen des Bläätje kann man es auf der Homepage unter www.merrenerblaatje.de nachlesen.
Das Redaktionsteam setzt sich aus folgenden Mitarbeiter*innen zusammen:
Gudrun Krenciszek
Daniel Schmidt
Gaby Schmidt
Gudrun Theis
Roland Thelen
Yvonne Weber
Marco Zimmers
- Geschrieben von: Wolfgang Juchmes
- Kategorie: - Keine Kategorie
Musikverein
Der Musikverein Mehren wurde am 2. September 1957 gegründet – die erste Blaskapelle im Dorf gab es aber bereits 1897. Am 25. Oktober 1977 wurde er dann schließlich unter der Nr. 344 in das Vereinsregister beim Amtgericht Wittlich eingetragen und darf seitdem den Zusatz "e.V." führen.
Die Stellung des Vereins innerhalb der Dorfgemeinschaft
Jeder Verein bietet je nach seiner Ausrichtung und Zielsetzung seinen Mitgliedern die Möglichkeit, seinen speziellen Hobbys, seinen Neigungen oder Bedürfnissen nachzugehen.
Darüber hinaus setzt sich der Verein Ziele, die auch innerhalb einer Gemeinschaft eine große Bedeutung haben. So sei an die Jugendarbeit erinnert, die in fast allen Vereinen eine große Rolle, wenn nicht sogar die größte Rolle überhaupt, spielt.
Aufgrund seiner Struktur nimmt der Musikverein gegenüber den anderen Vereinen im Geschehen des Ortes jedoch eine besondere Stellung ein. Musizieren bereitet den Akteuren Freude und Spaß, besonders wenn dies nicht im stillen Kämmerlein, sondern gemeinschaftlich in einem Orchester geschieht. Aber zum Musizieren gehört auch der Zuhörer. Ihn gilt es anzusprechen, zu erfreuen und zu begeistern.
So ist die Musik nicht nur Selbstzweck, sondern richtet sich nach den Bedürfnissen der Gesellschaft. Der Musikverein stellt sich mit seinen Darbietungen somit in den Dienst der Menschen seiner Umgebung. Er spielt zu allen feierlichen Anläsen der Kirche, der Ortsgemeinde, der Vereine aber auch zu persönlichen Festen wie Geburtstag oder Hochzeitsjubiläum.
Die Feste der anderen nimmt er zum Anlass, um ihnen einen würdigen musikalischen Rahmen zu geben. Er stellt aber auch, so z.B. bei Geburtstag, goldener Hochzeit oder feierlicher Einsegnung eines öffentlichen Gebäudes sich als Mitrepräsentant der Öffentlichkeit dar. Selbstverständlich bietet der Musikverein auch eigene Feste, die als musikalische Bereicherung für die Gemeinschaft gesehen werden müssen.
Musikalische Umrahmung von Veranstaltungen und kirchlichen Anlässen
Schon so lange wie es die Blasmusik in Mehren gibt, wurden kirchliche Veranstaltungen feierlich umrahmt. 2 Feste seien hier besonders erwähnt: Einmal ist es das Fronleichnamsfest mit seiner feierlichen Prozession und zum anderen die Erstkommunionfeier.
Aber auch zu anderen Anlässen steht bzw. stand der Musikverein im Dienste der Kirche. Schon vor dem 2. Weltkrieg begleitete man z.B. die Pilger nach Klausen. In der Heiligen Nacht spielte man früher um 24 Uhr an der Kirche und in den Straßen des Ortes das Lied "Stille Nacht" oder half später, die Christmette mitzugestalten. Mit dem Kirchenchor gibt man bis heute gemeinsame Konzerte in der Kirche. In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, zum Christkönigsfest die Messe musikalisch zu umrahmen.
Altentag
Jedes Jahr veranstaltet die Gemeinde für ihre Senioren in der Adventszeit einen Altentag. Viele Vereine, darunter auch der Musikverein, tragen zur feierlichen Umrahmung und Gestaltung dieses Tages bei. Ein schöner Brauch ist es in den letzten Jahren gewesen, dass der Musikverein zum Abschluss dieses Tages Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen intoniert hat.
Wer weiß aber noch, dass der Musikverein den Altentag ins Leben gerufen hat. Mitte der 70er Jahre lud er die alten Leute vor der Fastnacht zum fröhlichen Beisammensein in die Pension Michels ein. Ein bunter Reigen von Vorträgen und musikalischen Darbietungen, die auch von der älteren Generation mitgetragen wurde, folgte. Die kleine Besetzung des Musikvereins spielte zum Tanz auf. In den späteren Jahren beteiligte sich an diesem Fest auch die Feuerwehr, die den Kuchen spendierte. Im Jahre 1981 wurde dieser bunte Seniorentag zum letzten Mal in der neuen Halle vom Musikverein getragen und in den folgenden Jahren auf ausdrücklichen Wunsch des Bürgermeisters von der Gemeinde durchgeführt.
Eigene Veranstaltungen
Der Musikverein hat innerhalb seiner hundertjährigen Geschichte mit vielen eigenen Veranstaltungen die Palette der Feste musikalisch bereichert.
Schon vor dem 2. Weltkrieg gab man regelmäßig jedes Jahr zu Pfingsten ein Konzert. Eine Zeitlang war es auch Brauch, an Muttertag ein kleines Konzert im Freien zu geben.
Besonders ein Fest, das vom Musikverein ins Leben gerufen wurde, sollte hier erwähnt werden. Schon seit längerem wurde darüber nachgedacht, wie man sich für den Fremdenverkehrsort Mehren in einer der Blasmusik gemäßen Form einsetzen könne. So entstand die Idee, im Sommer für die Gäste sowie für das einheimische Publikum ein Fest anzubieten. Am 16.Juli 1977 wurde zum ersten Mal ein Dorffest gefeiert. Es fand auf Herbrand`s Hoff beim ehemaligen Minigolfplatz statt. Neben einigen Gastvereinen, die für die musikalische Untermahlung sorgten, spielte erstmalig auch die kleine Besetzung zum Tanz auf und bot außerdem eine Reihe von lustigen Einlagen. Die große Zahl der Gäste zeigte, welch positiven Zuspruch dieses Fest fand. Deshalb beschloss man, das Dorffest zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Ortes werden zu lassen.
Einer der Höhepunkte in der reihe dieser Feste war zweifellos am 1./2. August 1980, als die Üdelhofer Musikanten zu Gast waren. Das Fest war so gut besucht, dass der Vorrat an Gläsern und gekühltem Bier ausging. Dies war jedoch nicht so tragisch, weil hilfsbereit unsere unsere einheimischen Wirte in die Presche sprangen und für Nachschub sorgten. Der Gemeinde wurde damals seitens des Vereines vorgeschlagen, dass man dort einen Pavillon errichten würde, sofern das Material zur Verfügung gestellt würde.
- Geschrieben von: Wolfgang Juchmes
- Kategorie: - Keine Kategorie
Grundschule
Anschrift
Ganztagsgrundschule Mehren
Kapellenstraße13
54552 Mehren
Tel.: (0 65 92) 32 25
Fax: (0 65 92) 98 57 48
E-Mail:
Schulträger
Verbandsgemeinde Daun
Orte des Einzugsbereichs der GTGS
Darscheid, Demerath, Gefell, Hörscheid, Mehren, Schalkenmehren, Schönbach, Steineberg, Steiningen, Utzerath
Schulleitung:
Wolfhard Siegemund, Rektor
Sekretariat
Silvia Groß
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag von 07:30 - 11:00 Uhr
Freitag: Büro geschlossen
Hausmeister:
Peter Götten
Montag bis Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Ganztagsgrundschule Mehren unter www.gtgs-mehren.de
- Geschrieben von: Wolfgang Juchmes
- Kategorie: - Keine Kategorie
Bürgerservice
Arzt / Erste Hilfe / Medizinische Leistungen
Praxis Christel Werner,
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Hauptstraße 16
54552 Mehren
Telefon: 06592/985093
Parkplatz bitte hinter der "Alten Schule"
Wellness/Medizinprodukte
- Bley
Am Zuckerberg 14a
54552 Mehren - Guckes
Zum Bungert 3
54552 Mehren - Physioaktiv Vanessa Weiler
Praxis für Krankengymnastik und Massage
Poststraße
54552 Mehren
Tel.: 06592/958344
Fax: 06592/958345
Mobil: 0170/4775154
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lebenshilfe/Esoterik
- Praxis Moldenhauer, Hauptstr. 2
- Brachtendorf, Weinfelder Str. 7a
Bürgermeister
Büro unseres Bürgermeisters Christof Kreutz:
Telefon Bürgerhaus 06592/9585610
Fax: 06592/9998042
Mobil: 0151/22372831
Mail:
Sprechen Sie bitte evtl. auf den Anrufbeantworter, Sie werden auf jeden Fall zurückgerufen.
Fahrpläne
- Busse des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT)
- Bürgerbus Route 4 - Steineberger Ley
Einkaufen
Lebensmittelgeschäft Spar
Inh. Ingrid Schüller
Gemischtwaren
Hauptstr. 27
54552 Mehren
Tel.: 06592/3182
Geldautomat
Ein öffentlicher Geldautomat findet sich im Eingangsbereich der Rasthof-Gastronomie.
Hausmeisterdienste
Stefan Bley
Montage und Hausmeister-Service
Am Zuckerberg 14
54552 Mehren
Tel.: 06592/3127
Mail:
Gottesdienste
- Pfarrei Gillenfeld
Hier klicken für den aktuellen Pfarrbrief - Ev. Kirchengemeinde Daun
Hier gehts zur Webseite
Die aktuellen Müllabfuhr-Termine für Mehren.
Musikalische Früherziehung
Musikschule Mehren
Inh. Frauke Rochlitzer
Auf dem Scheid 3
54552 Mehren
Tel.: (0 65 92) 95 78 50
Fax: (0 65 92) 17 33 53
Seniorenbeauftragte
Seit 2018 hat Michaela Schenk sich bereit erklärt, sich als ehrenamtliche Seniorenbeauftragte für die Belange der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzen.
Zu ihren Aufgaben gehören u.a.:
- Die Kontaktpflege zu Seniorinnen und Senioren in der Ortsgemeinde
- Förderung der Gemeinschaft und von Aktivitäten
- Vertretung der Belange der älteren Mitbürger im Gemeinderat
Michaela Schenk
Auf dem Hostert 11
54552 Mehren
0151/27064018
Seniorenresidenz
Haus Helena
Hausgemeinschaften für dementiell veränderte Menschen
Dauner Str. 11
54552 Mehren
Tel.: 06592/7337
Fax: 06592/7345
Mail:
www.haus-helena.com
Weiterbildung / Beratung / Finanzen / Immobilien
Institut für private u. betriebliche Finanzanalyse
Prof. Dr. Joachim Kohlhof, Dipl.-Volkswirt
Radbüschstr. 32
54552 Mehren
Tel. & Fax: 06592/936
S - Finanz-Beratungs-Center GmbH
Oliver Ring
Immobilien - Finanzierungen - Bausparen
Kapellenstraße 7a
54552 Mehren
Tel. 06592/935503
Mobil: 0171/2098633
Mail:
Internet: www.ksk-daun.de
- Geschrieben von: Wolfgang Juchmes
- Kategorie: - Keine Kategorie
Kirche
Pfarrkirche St. Matthias Mehren
Ins Jahr 1534 geht ein kunstgeschichtlich bemerkenswerter Teil der Mehrener Pfarrkirche zurück: Es ist der Chor der Ostseite, der einem (älteren) romanischen Kirchenschiff angefügt wurde, das im Jahre 1824 einem neuen weichen musste. Zu dem „neuen“ Kirchenschiff kam der imposante Kirchturm, so etwas wie das Wahrzeichen Mehrens.
Prunkstück der Mehrener Pfarrkirche ist jedoch das kunstvolle Portal aus dem 17. Jhd. im Renaissance-Stil. Es stammt aus dem Kloster Himmerod. In einer reizvollen Muschel-Nische zwischen zwei zierlichen Säulchen steht heute der hl. Matthias, der Schutzpatron der Kirche. Geschaffen wurde die Skulptur von dem Lutzerather Bildhauer Rudolf Müller nach einem Entwurf von Georg Gehring aus Adenau.
Der eigentliche Baukörper der heutigen Pfarrkirche wurde sozusagen zwischen diesen wertvollen alten erhaltenen Elementen im Jahr 1965 neu errichtet und 1997 renoviert. Dass dabei der alte Chorraum wieder seine zentrale Bedeutung als Altarraum zurückerhalten hat, greift die Tradition der Ausrichtung der christlichen Kirchen nach Osten hin, zur aufgehenden Sonne und damit dem Symbol des auferstandenen Christus, wieder auf.
Die Pfarrkirche ist von 10:00 bis 18:00 Uhr für jedermann zur Meditation und Besinnung geöffnet.
Die Evangelische Kirchengemeinde Daun
hat in Mehren (nach Daun) mit 240 evangelischen Christen die mitgliederstärkste Ortsgemeinde Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg.
- Geschrieben von: MZ
- Kategorie: - Keine Kategorie